Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
aufforderungscharakter [08.01.2017 16:04] stemberger angelegt |
aufforderungscharakter [12.03.2024 13:26] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
+ | [EN: demand character; valence] | ||
+ | |||
+ | Der Begriff des Aufforderungscharakters geht auf Kurt Lewin zurück. Bestimmte Objekte oder Sachverhalte in der Erlebniswelt eines Menschen nehmen Aufforderungscharakter an, wenn in der Person durch ein Bedürfnis oder eine Vornahme ein Spannungszustand entstanden ist und diese Objekte geeignet erscheinen, dieses Bedürfnis zu stillen bzw. die Vornahme verwirklichen zu können (Beispiel: Ein Mensch hat einen Brief geschrieben und möchte ihn absenden; Briefkästen nehmen daraufhin für ihn so lange Aufforderungscharakter an, bis der Brief aufgegeben ist.) | ||
+ | |||
+ | Ins Englische wurde der Begriff vorwiegend als " | ||
+ | |||
+ | Aufforderungscharaktere sind zu unterscheiden von | ||
+ | * [[Funktionalcharakter|Funktionalcharakteren]] und | ||
+ | * [[physiognomische_charaktere|Physiognomischen Charakteren]] | ||
+ | |||
+ | Siehe auch: | ||
+ | * [[gefordertheit_der_lage|Gefordertheit der Lage]] | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round box 80%> | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | **Kurt Lewin: | ||
+ | |||
+ | Feldtheorie in den Sozialwissenschaften | ||
+ | Ausgewählte theoretische Schriften** | ||
+ | |||
+ | 2., unveränd. Aufl. 2012 | ||
+ | |||
+ | 395 Seiten | ISBN 9783456850764| Preis 34,95 Euro | ||
+ | |||
+ | -> [[https:// | ||
+ | |||
+ | </ | ||
- | //Eintrag in Bearbeitung// |