Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
beziehungszentriert [22.07.2021 13:52] stemberger |
beziehungszentriert [23.12.2024 18:33] (aktuell) stemberger [Beziehung zu sich selbst - Beziehung zu anderen] |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Beziehungszentrierter Ansatz ====== | ====== Beziehungszentrierter Ansatz ====== | ||
+ | [EN: relationship-centered approach] | ||
==== Beziehungen im Alltag der Klientin ==== | ==== Beziehungen im Alltag der Klientin ==== | ||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
Dieser Fokussierung auf die mit-menschlichen Beziehungen im Leben der Klientin entspricht eine Fokussierung auf die [[psychotherapeutische_beziehung|therapeutische Beziehung]] von Klientin und Therapeutin (siehe Stemberger 2018). Diese trägt die [[psychotherapeutische_situation|psychotherapeutische Situation]] und entscheidet letztlich über den Therapie-Erfolg. In dieser Beziehung können mit-menschliche Probleme der Klientin und ihre Möglichkeiten des Umgangs damit in übertragener Weise erlebt und direkt bearbeitet werden, im gelungenen Fall neue Begegnungs- und Beziehungserfahrungen ermöglicht werden. Dabei ist streng darauf zu achten, dass die therapeutische Beziehung in der Erlebniswelt der Klientin eine andere ist als die therapeutische Beziehung in der Erlebniswelt der Therapeutin. | Dieser Fokussierung auf die mit-menschlichen Beziehungen im Leben der Klientin entspricht eine Fokussierung auf die [[psychotherapeutische_beziehung|therapeutische Beziehung]] von Klientin und Therapeutin (siehe Stemberger 2018). Diese trägt die [[psychotherapeutische_situation|psychotherapeutische Situation]] und entscheidet letztlich über den Therapie-Erfolg. In dieser Beziehung können mit-menschliche Probleme der Klientin und ihre Möglichkeiten des Umgangs damit in übertragener Weise erlebt und direkt bearbeitet werden, im gelungenen Fall neue Begegnungs- und Beziehungserfahrungen ermöglicht werden. Dabei ist streng darauf zu achten, dass die therapeutische Beziehung in der Erlebniswelt der Klientin eine andere ist als die therapeutische Beziehung in der Erlebniswelt der Therapeutin. | ||
- | Im Verlauf einer Psychotherapie als Ganzes wie auch in den einzelnen Einheiten begegnen sich Klientin und Therapeutin jedenfalls in unterschiedlichen Beziehungsformen. Der jeweiligen konkreten Situation sind auch unterschiedliche Beziehungsformen angemessen. Als drei Grundformen gelten die von Wolfgang Metzger für die [[kennzeichen|Arbeit mit dem Lebendigen]] angeführten, | + | Im Verlauf einer Psychotherapie als Ganzes wie auch in den einzelnen Einheiten begegnen sich Klientin und Therapeutin jedenfalls in unterschiedlichen Beziehungsformen. Der jeweiligen konkreten Situation sind auch unterschiedliche Beziehungsformen angemessen. Als drei Grundformen gelten die von Wolfgang Metzger für die [[kennzeichen|Arbeit mit dem Lebendigen]] angeführten, |
Giuseppe Galli hat mit seiner gestalttheoretischen Analyse der so genannten „[[tugenden_soziale|sozialen Tugenden]]“ Prägnanzstrukturen zwischenmenschlicher Beziehungen herausgearbeitet, | Giuseppe Galli hat mit seiner gestalttheoretischen Analyse der so genannten „[[tugenden_soziale|sozialen Tugenden]]“ Prägnanzstrukturen zwischenmenschlicher Beziehungen herausgearbeitet, | ||
Zeile 17: | Zeile 18: | ||
==== Beziehung zu sich selbst - Beziehung zu anderen ==== | ==== Beziehung zu sich selbst - Beziehung zu anderen ==== | ||
- | Der beziehungszentrierte Ansatz der GTP vervollständigt sich zu einer **Trias der Beziehungs-Fokussierung**, | + | Der beziehungszentrierte Ansatz der GTP vervollständigt sich zu einer **Trias der Beziehungs-Fokussierung**, |
==== Siehe auch: ==== | ==== Siehe auch: ==== | ||
- | [[dialog|Dialogischer Ansatz]] | + | [[dialog|Dialogischer Ansatz, Dialogische Trias in der GTP]] |
Zeile 26: | Zeile 27: | ||
* Galli, Giuseppe (2005): // | * Galli, Giuseppe (2005): // | ||
* Kästl, Rainer (2011): [[https:// | * Kästl, Rainer (2011): [[https:// | ||
- | * Metzger, Wolfgang (1962): //Schöpferische Freiheit//. 2. Auflage. | + | * Metzger, Wolfgang (2022): //[[https://www.academia.edu/ |
* Stemberger, Gerhard (2010): [[https:// | * Stemberger, Gerhard (2010): [[https:// | ||
* Stemberger, G. (2013): [[https:// | * Stemberger, G. (2013): [[https:// |