Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
gefordertheit_der_lage [15.03.2017 11:16] stemberger |
gefordertheit_der_lage [12.03.2024 13:26] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Gefordertheit der Lage ====== | ====== Gefordertheit der Lage ====== | ||
+ | [EN: requiredness of the situation; requirements of the situatin] | ||
+ | |||
// | // | ||
Die phänomenale Welt des Menschen ist in der Regel nicht „neutral“, | Die phänomenale Welt des Menschen ist in der Regel nicht „neutral“, | ||
- | Der Gefordertheit der Lage “gehorchen” kann dabei auch heißen, momentan auf die Befriedigung von aktuellen Bedürfnissen zu verzichten, weil es die Gesamtsituation erfordert. In diesem Sinn definiert Metzger die “echte und wahre Freiheit” eines Handelnden: “Es ist nicht die Freiheit, Beliebiges, sondern die Freiheit, das Rechte zu tun” (1962, 75). | + | Der Gefordertheit der Lage “gehorchen” kann dabei auch heißen, momentan auf die Befriedigung von aktuellen Bedürfnissen zu verzichten, weil es die Gesamtsituation erfordert. In diesem Sinn definiert Metzger die “echte und wahre Freiheit” eines Handelnden: “Es ist nicht die Freiheit, Beliebiges, sondern die Freiheit, das Rechte zu tun” (2022, 60). |
Die Gefordertheit der Lage ist ein phänomenaler Tatbestand im [[gesamtfeld_anschauliches|psychischen Gesamtfeld]], | Die Gefordertheit der Lage ist ein phänomenaler Tatbestand im [[gesamtfeld_anschauliches|psychischen Gesamtfeld]], | ||
+ | |||
+ | In den meisten alltäglichen zwischenmenschlichen Situationen ist also die " | ||
Zu oft schwerwiegenden seelischen oder auch sozialen Konflikten kann es führen, wenn die Gefordertheit der Lage entweder unangemessen wahrgenommen wird (sei es z.B. die Not anderer oder auch die eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten) oder wenn darauf unangemessen oder destruktiv reagiert wird. Auch können Diskrepanzen zwischen den phänomenal objektiven und den phänomenal subjektiven Gefordertheiten sowie den eigenen Ressourcen bestehen, die den Menschen in eine Notlage bringen und auch zum Ausgangspunkt der Entstehung psychischer Störungen werden können (vgl. dazu etwa Schulte 1924/2002 und Ruh 1996/2002). | Zu oft schwerwiegenden seelischen oder auch sozialen Konflikten kann es führen, wenn die Gefordertheit der Lage entweder unangemessen wahrgenommen wird (sei es z.B. die Not anderer oder auch die eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten) oder wenn darauf unangemessen oder destruktiv reagiert wird. Auch können Diskrepanzen zwischen den phänomenal objektiven und den phänomenal subjektiven Gefordertheiten sowie den eigenen Ressourcen bestehen, die den Menschen in eine Notlage bringen und auch zum Ausgangspunkt der Entstehung psychischer Störungen werden können (vgl. dazu etwa Schulte 1924/2002 und Ruh 1996/2002). | ||
+ | **Siehe auch:** | ||
+ | * [[gesamtfeld_anschauliches|Gesamtfeld, | ||
+ | * [[ichhaftigkeit_sachlichkeit|Ichhaftigkeit/ | ||
+ | * [[aufforderungscharakter|Aufforderungscharaktere]] | ||
+ | * [[spannungssystem|Spannungssystem]] | ||
+ | * [[machtfeld|Machtfeld]] | ||
+ | * [[emotionszentrierter_ansatz|Emotionszentrierter Ansatz; " | ||
==== Literatur: ==== | ==== Literatur: ==== | ||
- | * Köhler, Wolfgang (1968): //Werte und Tatsachen//. Berlin/ | + | * Köhler, Wolfgang (1968): [[https://www.springer.com/ |
- | * Metzger, Wolfgang (1962): // | + | * Metzger, Wolfgang (2022): // |
- | * Ruh, Michael (1996/ | + | * Ruh, Michael (1996/ |
* Schulte, Heinrich (1924/ | * Schulte, Heinrich (1924/ | ||
- | * Stemberger, Gerhard (Hrsg., 2002): //[[http://www.krammerbuch.at/shop/showArticle.php? | + | * Stemberger, Gerhard (Hrsg., 2002): //[[https://www.academia.edu/2010910/ |
+ | |||
+ | **Dazu ein Klassiker der Literatur zur Gestalttheoretischen Psychotherapie: | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | **Wolfgang Metzger: Schöpferische Freiheit - Gestalttheorie des Lebendigen** | ||
+ | |||
+ | // | ||
+ | |||
+ | Die " | ||
+ | |||
+ | Die Neuauflage beinhaltet auch ein Geleitwort von Jürgen Kriz und einen Begleittext von Gerhard Stemberger, **Psychotherapie und schöpferische Freiheit**. | ||
+ | |||
+ | 192 Seiten, ISBN-13: 978 3 901811 80 7; Preis; 26,00 Euro zuz. Versand | ||
+ | Bestellungen: | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round box 80%> | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | **Wolfgang Köhler: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Werte und Tatsachen** | ||
+ | |||
+ | Nachdruck der Ausgabe 1968 | ||
+ | |||
+ | 300 Seiten | ||
+ | |||
+ | **Preis E-Book 33,26 €** | ||
+ | |||
+ | Preis Gedrucktes Buch 66,81 Euro | ||
+ | |||
+ | -> [[https:// | ||
+ | |||
+ | </ |