Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
gesamtfeld_anschauliches [24.06.2018 13:35] stemberger [Gesamtfeld, anschauliches] |
gesamtfeld_anschauliches [12.03.2024 13:26] (aktuell) |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Gesamtfeld, anschauliches ====== | ====== Gesamtfeld, anschauliches ====== | ||
| + | [EN: total field, phenomenal] | ||
| + | |||
| // | // | ||
| Zeile 8: | Zeile 10: | ||
| Der Begriff des anschaulichen Gesamtfeldes ist mit Kurt Lewins psychologischem Konstrukt „[[lebensraum|Lebensraum]]“ zwar nicht deckungsgleich, | Der Begriff des anschaulichen Gesamtfeldes ist mit Kurt Lewins psychologischem Konstrukt „[[lebensraum|Lebensraum]]“ zwar nicht deckungsgleich, | ||
| - | Das Gesamtfeld kann a) zu einem hinsichtlich Ich und Umgebung annähernd koordinativen Erleben führen (**annähernd koordinatives Gesamtfeld**), | + | Das Gesamtfeld kann a) zu einem hinsichtlich Ich und Umgebung annähernd koordinativen Erleben führen (**annähernd koordinatives Gesamtfeld**), |
| + | |||
| + | Kurt Kohl erläutert diese drei grundlegenden Ausprägungen folgendermaßen: | ||
| + | * Im hinsichtlich Ich und Umfeld mehr oder weniger // | ||
| + | * Im // | ||
| + | * Ein // | ||
| + | |||
| + | Unter bestimmten Voraussetzungen kann sich aus dem anschaulichen Gesamtfeld ein weiteres Gesamtfeld ausgliedern. Im Anschluss an Untersuchungen von Edwin Rausch (1982) hat Gerhard Stemberger diese Phänomene in seinem [[mehrfelderansatz|Mehr-Felder-Ansatz]] für die Psychotherapie erschlossen. | ||
| ==== siehe auch: ==== | ==== siehe auch: ==== | ||
| Zeile 14: | Zeile 23: | ||
| * [[feldkonzepte_psychologische|Feldkonzepte, | * [[feldkonzepte_psychologische|Feldkonzepte, | ||
| * [[lebensraum|Lebensraum]] | * [[lebensraum|Lebensraum]] | ||
| + | * [[mehrfelderansatz|Mehr-Felder-Ansatz]] | ||
| ==== Literatur: ==== | ==== Literatur: ==== | ||
| - | * Metzger, Wolfgang | + | * Kohl, Kurt (1956): //Zum Problem der Sensumotorik. Psychologische Analysen zielgerichteter Handlungen auf dem Gebiet des Sports//. Frankfurt: Waldemar Kramer |
| + | * Metzger, Wolfgang (2001): | ||
| * Rausch, Edwin (1966): Das Eigenschaftsproblem in der Gestalttheorie der Wahrnehmung. //Handbuch der Psychologie//, | * Rausch, Edwin (1966): Das Eigenschaftsproblem in der Gestalttheorie der Wahrnehmung. //Handbuch der Psychologie//, | ||
| - | * Rausch, Edwin (1982): //Bild und Wahrnehmung – Psychologische Studien ausgehend von Graphiken Volker Bußmanns// | + | * Rausch, Edwin (1982): //Bild und Wahrnehmung – Psychologische Studien ausgehend von Graphiken Volker Bußmanns// |
| + | * Stemberger, Gerhard (2009): | ||
| + | * Stemberger, Gerhard (2018): [[https:// | ||
| + | |||
| + | --------------- | ||
| + | |||
| + | |||
| + | <WRAP center round box 80%> | ||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | **Das klassische Grundlagenwerk zur Gestalttheorie** | ||
| + | |||
| + | **Wolfgang Metzger: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Psychologie. | ||
| + | |||
| + | Die Entwicklung ihrer Grundannahmen seit der Einführung des Experiments** | ||
| + | |||
| + | Wien: Verlag Wolfgang Krammer | ||
| + | |||
| + | ISBN 978 3 901811 07 9 | 407 Seiten | Preis 45,00 Euro | ||
| + | |||
| + | [[mailto: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | </ | ||