Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
gestalt-therapie [03.02.2017 10:06] stemberger |
gestalt-therapie [12.03.2024 13:26] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Gestalt-Therapie ====== | ====== Gestalt-Therapie ====== | ||
+ | [EN: Gestalt therapy] | ||
- | //Eintrag in Bearbeitung// | + | ==== Eine Mehrzahl von Gestalt-Therapien ==== |
- | siehe auch: | + | Die von Fritz und Laura Perls, Paul Goodman und anderen begründete Psychotherapiemethode // |
- | | + | Als theoretisches Grundlagenwerk der Gestalt-Therapie gilt nach wie vor das Buch " |
+ | |||
+ | ==== Gestalt-Therapie und GTP: Ein schwieriger Vergleich ==== | ||
+ | |||
+ | Die Heterogenität der verschiedenen Ansätze der Gestalt-Therapie macht es auch schwer, die Beziehung zwischen der Gestalttheoretischen Psychotherapie und " | ||
+ | |||
+ | Auf der einen Seite liegt es auf der Hand, dass es viele Gemeinsamkeiten zwischen beiden Therapiemethoden gibt, was ihre grundsätzliche Sichtweise der therapeutischen Aufgabe und Herangehensweise betrifft. Diese Gemeinsamkeiten teilen nicht nur diese beiden Methoden, sondern noch eine Reihe anderer (wie etwa die person- und klientenzentrierten Ansätze nach Rogers und das Psychodrama), | ||
+ | |||
+ | Auf der anderen Seite sind eben auch die Unterschiede zwischen den beiden Methoden deutlich, wobei es auch hier wieder darauf ankommt, auf welche Strömung der Gestalt-Therapie man schaut und für wie repräsentativ und aussagekräftig man ihre jeweiligen theoretischen Erläuterungen hält. Dementsprechend variierten auch in den letzten Jahrzehnten in der gestalttheoretischen Literatur zu diesem Thema die Einschätzungen und Bewertungen zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten ((siehe dazu eine Literaturübersicht bei[[https:// | ||
+ | |||
+ | ==== Unterschiede zwischen Gestalt-Therapie und GTP ==== | ||
+ | |||
+ | Nimmt man als Raster für den Vergleich der beiden Therapiemethoden hinsichtlich ihrer konzeptionellen Grundlegung den "Tree of Science" | ||
+ | |||
+ | === Metatheoretische Ebene: === | ||
+ | |||
+ | Während die GTP erkenntnistheoretisch vom [[realismus_kritischer|Kritischen Realismus]] ausgeht, folgen die meisten gestalt-therapeutischen Konzeptionen einem [[realismus_naiver|naiven Realismus]] oder dem radikalen Konstruktivismus nahe stehenden Ideen. Die Grundauffassungen zur [[ethik_und_gestalttheorie|Ethik]] sind in der GTP situativ-relational((Siehe dazu [[https:// | ||
+ | |||
+ | === Realexplikative Ebene: === | ||
+ | | ||
+ | In der allgemeinen Therapieauffassung teilen GTP und Gestalt-Therapie viele Grundideen, unterscheiden sich aber in ihrem Verständnis des [[feldkonzepte_psychologische|therapeutischen Feldes]] und des Beziehungsgeschehens in der Therapie, was auch zu einer Reihe von Unterschieden in der Praxeologie führt. So teilt etwa die GTP nicht die in der Gestalt-Therapie noch weit verbreiteten Konzepte des " | ||
+ | |||
+ | === Praxeologische Ebene: === | ||
+ | Dass sich die erwähnten Unterschiede auch in den Vorstellungen über angemessene Haltungen und Vorgangsweisen in der therapeutischen Praxis niederschlagen, | ||
+ | |||
+ | Es sei allerdings davor gewarnt, aus den angesprochenen Unterschieden und Übereinstimmungen in den theoretischen Konzepten vorschnell auf Unterschiede und Übereinstimmungen im tatsächlichen Verhalten von Gestalt-Therapeuten und Gestalttheoretischen Psychotherapeuten oder auch überhaupt anderer Psychotherapeuten zu schließen. In das Erleben und Verhalten von TherapeutInnen geht immer nur ein, was die jeweilige konkrete Person auch tatsächlich verstanden, akzeptiert und mit ihren sonstigen Auffassungen vom Menschen und der Welt integriert hat und dann auch mit dem vereinbaren kann, was ihr oder ihm in der konkreten therapeutischen Arbeit begegnet - und das kann sich oft sehr wesentlich von den theoretischen Konzepten der erlernten Methode unterscheiden. | ||
+ | |||
+ | ==== Literatur: ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Barlow, Allen R. (1981): [[http:// | ||
+ | * Bloom, D.J. (2006): „Tiger! Tiger! Burning Bright!" | ||
+ | * Henle, M. (1978): | ||
+ | * Perls, Frederick S.; Ralph F. Hefferline; Paul Goodman (1988): // | ||
+ | * Petzold, H.G. (1993): // | ||
+ | * Ragsdale, E.S. (2021): [[https:// | ||
+ | * Saner, R. (1984): Culture Bias of Gestalt Therapy Made-in-USA. //Gestalt Theory, 6//(2), 158-170. | ||
+ | * Sherrill, R. E. (1986): [[http://www.gestalt.org/sherrill.htm|Gestalt therapy and Gestalt psychology]]. | ||
+ | * Stemberger, G. (2019): [[https:// | ||
+ | * Stemberger, G. (2018): [[https:// | ||
+ | * Stemberger, G. (2010): [[https:// | ||
+ | * Stemberger, G. (2006): [[https:// | ||
+ | * Stemberger, G. (1998): [[https:// | ||
+ | * Stemberger, G. (1995): [[https:// | ||
+ | * Sternek, K. (2019): [[https:// | ||
+ | * Tholey, P. (1984): [[http:// | ||
* Walter, H.-J. (1984): [[http:// | * Walter, H.-J. (1984): [[http:// | ||
- | * Stemberger, G. (1998): [[https://www.academia.edu/ | + | * Wollants, G. (2008/2012): //Gestalt Therapy – Therapy of the Situation//. Turnhout: Faculteit voor Mens en Samenleving. Neuaulage 2012: London: Sage Publications. [weitere Ausgaben in Französisch, |