Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
gestalttheorie_gestaltpsychologie [14.08.2020 17:25] stemberger |
gestalttheorie_gestaltpsychologie [12.03.2024 13:26] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Gestalttheorie, | ====== Gestalttheorie, | ||
+ | [EN: Gestalt theory, Gestalt psychology] | ||
+ | |||
//Dieter Zabransky, Eggenburg// | //Dieter Zabransky, Eggenburg// | ||
Die Gestaltpsychologie entstand am Beginn dieses Jahrhunderts als Gegenposition zu den damals vorherrschenden atomistischen Strömungen in der Psychologie (Assoziationspsychologie, | Die Gestaltpsychologie entstand am Beginn dieses Jahrhunderts als Gegenposition zu den damals vorherrschenden atomistischen Strömungen in der Psychologie (Assoziationspsychologie, | ||
- | Die Gestaltpsychologie der Berliner Schule ist als Gestalttheorie weltweit bekannt geworden (Max Wertheimer, Wolfgang Köhler, Kurt Koffka, Kurt Lewin u.a.). Der historische Beginn wird gewöhnlich mit der Arbeit von Max Wertheimer (1912) über das Bewegungssehen und das Phi-Phänomen angesetzt. Gestalttheoretische Untersuchungen erstreckten sich in weiterer Folge auf eine große Vielfalt von Forschungsfeldern: | + | Die Gestaltpsychologie der Berliner Schule ist als Gestalttheorie weltweit bekannt geworden (Max Wertheimer, Wolfgang Köhler, Kurt Koffka, Kurt Lewin u.a.). Der historische Beginn wird gewöhnlich mit der Arbeit von Max Wertheimer (1912) über das Bewegungssehen und das Phi-Phänomen angesetzt. Gestalttheoretische Untersuchungen erstreckten sich in weiterer Folge auf eine große Vielfalt von Forschungsfeldern: |
==== Hauptbereiche ==== | ==== Hauptbereiche ==== | ||
+ | |||
Nach Metzger (1954) können [[hauptbereiche|vier Hauptbereiche der Gestaltpsychologie]] unterschieden werden: | Nach Metzger (1954) können [[hauptbereiche|vier Hauptbereiche der Gestaltpsychologie]] unterschieden werden: | ||
Zeile 21: | Zeile 24: | ||
* Metzger, Wolfgang (1954): Grundbegriffe der Gestaltpsychologie. //Schweiz. Z. f. Psychol//., Nr. 13. | * Metzger, Wolfgang (1954): Grundbegriffe der Gestaltpsychologie. //Schweiz. Z. f. Psychol//., Nr. 13. | ||
* Walter, Hans-Jürgen (1994): // | * Walter, Hans-Jürgen (1994): // | ||
- | * Walter, Hans-Jürgen (1996): // | ||
* Wertheimer, Max (1912): [[http:// | * Wertheimer, Max (1912): [[http:// | ||
+ | |||
+ | ---------------- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <WRAP center round box 80%> | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | **Das klassische Grundlagenwerk zur Gestalttheorie** | ||
+ | |||
+ | **Wolfgang Metzger: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Psychologie. | ||
+ | |||
+ | Die Entwicklung ihrer Grundannahmen seit der Einführung des Experiments** | ||
+ | |||
+ | Wien: Verlag Wolfgang Krammer | ||
+ | |||
+ | ISBN 978 3 901811 07 9 | 407 Seiten | Preis 45,00 Euro | ||
+ | |||
+ | [[mailto: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | </ | ||