Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
klartraum [08.01.2017 20:07] stemberger |
klartraum [12.03.2024 13:26] (aktuell) |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| //Maria Seidenschwann, | //Maria Seidenschwann, | ||
| - | Der von Paul Tholey (1937-1998) kreierte Begriff " | + | Der von Paul Tholey (1937-1998) kreierte Begriff " |
| Wesentliche Merkmale des Klartraums sind nach Tholey: | Wesentliche Merkmale des Klartraums sind nach Tholey: | ||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| 7) Klarheit über die Erinnerung an das Wachleben und an den Traum | 7) Klarheit über die Erinnerung an das Wachleben und an den Traum | ||
| - | Die klarträumende Person bewegt sich wie im Wach[[bewusstsein|bewusstsein]] in der phänomenalen Welt ihres Traums. Sie ist sich bewusst, dass sie schläft bzw. träumt und dass daher ihr Traum-Körper-Ich nicht den Gesetzmäßigkeiten der physikalischen Welt unterworfen ist (dass es also z.B. fliegen oder durch Wände gehen kann). | + | Die klarträumende Person bewegt sich wie im Wach[[bewusstsein|bewusstsein]] in der phänomenalen Welt ihres Traums. Sie ist sich bewusst, dass sie schläft bzw. träumt und dass daher ihr Traum-[[koerper-ich_koerper-schema|Körper-Ich]] nicht den Gesetzmäßigkeiten der physikalischen Welt unterworfen ist (dass es also z.B. fliegen oder durch Wände gehen kann). |
| - | Tholey entwickelte eigene Techniken für das Erlernen des " | + | Tholey entwickelte eigene Techniken für das Erlernen des " |
| Neben diesen Wegen zur Bewusstseinserweiterung und der Erforschung der eigenen Person - dabei auch sonst nicht bewusster Strebungen und Konflikte - bietet der Klartraum auch eine Fülle anderer Anwendungsmöglichkeiten. Eines davon findet sich in der Sportpsychologie: | Neben diesen Wegen zur Bewusstseinserweiterung und der Erforschung der eigenen Person - dabei auch sonst nicht bewusster Strebungen und Konflikte - bietet der Klartraum auch eine Fülle anderer Anwendungsmöglichkeiten. Eines davon findet sich in der Sportpsychologie: | ||
| Zeile 25: | Zeile 25: | ||
| **Literatur: | **Literatur: | ||
| + | * Holzinger, B. (2007): // | ||
| + | * Tholey, P. (1980): Erkenntnistheoretische und systemtheoretische Grundlagen der Sensumotorik aus gestalttheoretischer Sicht. // | ||
| + | * Tholey, P (1982): [[http:// | ||
| + | * Tholey, P. (1985): Haben Traumgestalten ein eigenes Bewusstsein? | ||
| + | * Tholey, P. (2018): [[https:// | ||
| + | * Tholey, P. & Utecht,K (1989): // | ||
| - | Holzinger, B. (2007): // | + | ---- |
| - | Tholey, P. (1980): Erkenntnistheoretische und systemtheoretische Grundlagen der Sensumotorik aus gestalttheoretischer Sicht. // | + | <WRAP center round box 80%> |
| + | {{:tholeybuch.jpg?200 |}} | ||
| - | Tholey, P (1982): [[http:// | ||
| - | Tholey, | + | **Paul |
| + | |||
| + | Gestalttheorie von Sport, Klartraum und Bewusstsein. | ||
| + | |||
| + | Ausgewählte Arbeiten, hrsg. und eingeleitet von Gerhard Stemberger** | ||
| + | |||
| + | Wien: Verlag Wolfgang Krammer | ||
| + | |||
| + | ISBN 978 3 901811 76 0 | 310 Seiten | Preis 36,00 Euro | ||
| + | |||
| + | [[mailto: | ||
| + | |||
| + | -> [[https://www.academia.edu/35568300/Paul_Tholey_Gestalttheorie_von_Sport_Klartraum_und_Bewusstsein._Ausgew%C3%A4hlte_Arbeiten_herausgegeben_und_eingeleitet_von_Gerhard_Stemberger|Inhaltsverzeichnis und Einführung von Gerhard Stemberger]] | ||
| + | </ | ||
| - | Tholey, P. & Utecht,K (1989): // | ||