Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lebensraum

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lebensraum [24.07.2021 11:00]
stemberger
lebensraum [16.09.2025 15:36] (aktuell)
stemberger
Zeile 4: Zeile 4:
 //[[http://www.oeagp.at/cms/index.php?page=gerhard_stemberger|Gerhard Stemberger]], Wien und Berlin// //[[http://www.oeagp.at/cms/index.php?page=gerhard_stemberger|Gerhard Stemberger]], Wien und Berlin//
  
-Zentraler Begriff auch in der [[gestalttheoretische_psychotherapie|Gestalttheoretischen Psychotherapie]]. Der Begriff Lebensraum geht auf Kurt Lewin zurück, der ihn synonym zu "psychologischer Raum" und "[[feld_psychologisches|psychologisches Feld]]" verwendet. +Zentraler Begriff auch in der [[gestalttheoretische_psychotherapie|Gestalttheoretischen Psychotherapie]]. Der Begriff Lebensraum geht auf Kurt Lewin zurück, der ihn synonym zu "psychologischer Raum" und "[[feld_psychologisches|psychologisches Feld]]" verwendet. Die gerade gegebene strukturelle und dynamische Beschaffenheit dieses Lebensraums **//in ihrer inhaltlichen Bedeutung//** für die betroffene Person ist für Lewin die [[situation|psychologische Situation]].  
  
 ==== Die Formel: V=F(P,U) ==== ==== Die Formel: V=F(P,U) ====
Zeile 16: Zeile 16:
 Lewin und seinen Schülern ging es bei der wissenschaftlichen Erforschung von Verhalten darum, die Funktion (F) zu bestimmen, die jeweils Verhalten und Lebensraum verbindet, also Gesetze des Verhaltens zu finden. Gesetze haben dabei lediglich die Stellung von Ableitungsprinzipien, gemäß denen tatsächlich eintretendes Geschehen aus den dynamischen Eigenheiten der konkreten Situation herzuleiten ist (Lewin, 1969, 30ff). Dazu liegen zahlreiche Forschungsarbeiten vor, etwa die einflussreichen Untersuchungen zur Handlungs- und Affektpsychologie (vgl. Überblick bei Marrow 1977, s.a. [[anspruchsniveau|Anspruchsniveau]], [[spannungssystem|Spannungssysteme]], psychische Sättigung). Lewin und seinen Schülern ging es bei der wissenschaftlichen Erforschung von Verhalten darum, die Funktion (F) zu bestimmen, die jeweils Verhalten und Lebensraum verbindet, also Gesetze des Verhaltens zu finden. Gesetze haben dabei lediglich die Stellung von Ableitungsprinzipien, gemäß denen tatsächlich eintretendes Geschehen aus den dynamischen Eigenheiten der konkreten Situation herzuleiten ist (Lewin, 1969, 30ff). Dazu liegen zahlreiche Forschungsarbeiten vor, etwa die einflussreichen Untersuchungen zur Handlungs- und Affektpsychologie (vgl. Überblick bei Marrow 1977, s.a. [[anspruchsniveau|Anspruchsniveau]], [[spannungssystem|Spannungssysteme]], psychische Sättigung).
  
-Die Bedeutung der Kenntnis allgemeiner Gesetzmäßigkeiten im Aufbau menschlicher Lebensräume für eine Theorie gezielten psychotherapeutischen Eingreifens hat auch Hans-Jürgen Walter herausgearbeitet. Walter fasst den Lebensraum als komplexes Figur-Grund-System bzw. als dynamisches "Baukasten-Konstrukt" auf, das das Wirksamwerden der „Tendenz zur guten Gestalt" in Verhalten und Entwicklung des Menschen zu erklären, zu verstehen und psychotherapeutisch zu nutzen erlaubt (1994, 82ff). Diese "Bausteine" des Lebensraumes sind Person und Umwelt, Zeitperspektive und Realitäts-Irrealitätsebenen und die Deskriptionsdimensionen "Enge-Weite", "Unordnung-Ordnung", "Flüssigkeit-Rigidität" und "Undifferenziertheit-Differenziertheit"+Auf die Bedeutung der Kenntnis allgemeiner Gesetzmäßigkeiten im Aufbau menschlicher Lebensräume für eine Theorie gezielten psychotherapeutischen Eingreifens hat auch Hans-Jürgen Walter hingewiesen. Walter fasst den Lebensraum als als dynamisches "Baukasten-Konstrukt" auf, das das Wirksamwerden der „Tendenz zur guten Gestalt" in Verhalten und Entwicklung des Menschen zu erklären, zu verstehen und psychotherapeutisch zu nutzen erlaubt (1994, 82ff). Diese "Bausteine" des Lebensraumes sind Person und Umwelt, Zeitperspektive und Realitäts-Irrealitätsebenen und die Deskriptionsdimensionen "Enge-Weite", "Unordnung-Ordnung", "Flüssigkeit-Rigidität" und "Undifferenziertheit-Differenziertheit"
  
 <WRAP center round box 80%> <WRAP center round box 80%>
lebensraum.1627117251.txt.gz · Zuletzt geändert: 12.03.2024 13:25 (Externe Bearbeitung)