Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
mehrfelderansatz [08.01.2017 15:31] stemberger angelegt |
mehrfelderansatz [12.03.2024 13:26] (aktuell) |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Mehr-Felder-Ansatz ====== | ====== Mehr-Felder-Ansatz ====== | ||
| + | [EN: multiple-field approach] | ||
| - | //Eintrag | + | Unter bestimmten Voraussetzungen kommt es dazu, dass in unserem Erleben nicht nur **ein** Ich und seine Umwelt vorhanden ist, sondern sich ein **zweites Ich** mit einer zugehörigen **zweiten Umwelt** herausbildet – und dass es manchmal sogar noch zu weiteren solchen Ausgliederungen kommt. Dabei handelt es sich in der Regel nicht um pathologische Phänomene im Sinne einer„gespaltenen oder multiplen Persönlichkeit“ oder dergleichen, |
| + | |||
| + | Dieses Phänomen der Herausbildung eines zweiten anschaulichen Gesamtfeldes mit einem zweiten anschaulichen Ich und einer zweiten anschaulichen Umwelt spielt auch //für// die Psychotherapie und // | ||
| + | |||
| + | In diesem Sinn hat Gerhard Stemberger, ausgehend von Forschungsarbeiten von Edgar Rubin, Albert Michotte und vor allem Edwin Rausch einen Mehr-Felder-Ansatz entwickelt, der inzwischen auf zahlreiche spezielle Fragestellungen angewendet wurde. | ||
| + | |||
| + | Zum Mehr-Felder-Ansatz siehe Stemberger 2009, 2014, 2015, 2018; zu verschiedenen Anwendungsbereichen des Mehr-Felder-Ansatzes siehe u.a. Fuchs 2010 (Ess-Störungen), | ||
| + | |||
| + | ==== Literatur: ==== | ||
| + | |||
| + | |||
| + | * Agstner, Irene (2012): Veränderte Bewusstseinszustände – ihre Nutzung in der Psychotherapie. // | ||
| + | * Fuchs, Thomas (2010): https:// | ||
| + | * Rausch, Edwin (1982): //Bild und Wahrnehmung – Psychologische Studien ausgehend von Graphiken Volker Bußmanns// | ||
| + | * Rubin, Edgar (1915/ | ||
| + | * Semotan, Christine (2020): [[https:// | ||
| + | * Stemberger, Gerhard (2009): [[https:// | ||
| + | * Stemberger, Gerhard (2014): Gestalttheoretische Aspekte der " | ||
| + | * Stemberger, Gerhard (2018): [[https:// | ||
| + | * Sternek, Katharina (2014): [[https:// | ||
| + | * Trombini, Giancarlo (2014): Transferential Relationships as Field Phenomena. The Relationship Dynamics in the Light of the Manifest Dream. //Gestalt Theory, 36//(1), 43-68. | ||
| + | * Turi-Ostheim, | ||
| + | * Zabransky, Dieter (2014): [[https:// | ||