Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
umstrukturierung [27.12.2016 18:23] stemberger angelegt |
umstrukturierung [12.03.2024 13:26] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Umstrukturierung ====== | ====== Umstrukturierung ====== | ||
- | //Dr.in Brigitte Lustig// | + | //[[http:// |
- | Der Begriff steht in der Gestalttheoretischen Psychotherapie an zentraler Stelle; Umstrukturierungsprozesse finden bei allen Einsichtsprozessen statt. Ziel der Gestalttheoretischen Psychotherapie ist es, die Umstrukturierung des Lebensraumes eines Menschen anzuregen, so dass dieser fähig wird, in Eigenverantwortung den Anforderungen seines Lebens in angemessener Weise, der Situation und dem zu lösenden Problem gemäß, nachzukommen. | + | Der Begriff steht in der [[gestalttheoretische_psychotherapie|Gestalttheoretischen Psychotherapie]] an zentraler Stelle; Umstrukturierungsprozesse finden bei allen Einsichtsprozessen statt. Ziel der Gestalttheoretischen Psychotherapie ist es, die Umstrukturierung des [[lebensraum|Lebensraumes]] eines Menschen anzuregen, so dass dieser fähig wird, in Eigenverantwortung den Anforderungen seines Lebens in angemessener Weise, der Situation und dem zu lösenden Problem gemäß, nachzukommen. |
- | Dieses Ziel entspricht dem Menschenbild der Gestalttheoretischen Psychotherapie, | + | Dieses Ziel entspricht dem Menschenbild der Gestalttheoretischen Psychotherapie, |
- | Die Tendenz zur guten Gestalt bedeutet das dem Menschen innewohnende Bedürfnis, einer Sache auf den Grund zu gehen, sich selbst nicht zu belügen, die wahre Struktur einer Aufgabe, Situation, eines Problems zu erfassen und sein Handeln danach auszurichten, | + | Die Tendenz zur guten Gestalt bedeutet das dem Menschen innewohnende Bedürfnis, einer Sache auf den Grund zu gehen, sich selbst nicht zu belügen, die wahre Struktur einer Aufgabe, Situation, eines Problems zu erfassen und sein Handeln danach auszurichten, |
" | " | ||
- | Ausgangspunkt der Umstrukturierung ist eine Anfangssituation mit struktureller Unklarheit, eine Störung oder Lücke, die eine seelische Spannung bewirkt und Kräfte in Richtung auf eine strukturelle Berichtigung der Situation in Gang setzt. Therapeut und Klient betreiben im psychotherapeutischen Prozess - theoretisch ausgedrückt- Phänomenologie, | + | Ausgangspunkt der Umstrukturierung ist eine Anfangssituation mit struktureller Unklarheit, eine Störung oder Lücke, die eine seelische Spannung bewirkt und Kräfte in Richtung auf eine strukturelle Berichtigung der Situation in Gang setzt. Therapeut und Klient betreiben im psychotherapeutischen Prozess - theoretisch ausgedrückt- |
- | Im Hinblick auf das Problem erfolgt ein Wandel hin zu einer guten Gestalt. Wesentlich dabei ist die Umzentrierung, | + | Im Hinblick auf das Problem erfolgt ein Wandel hin zu einer guten Gestalt. Wesentlich dabei ist die [[zentrierung|Umzentrierung]], „wenn man den wahren Mittelpunkt, |
Im psychotherapeutischen Prozess wird daran gearbeitet, zuerst einmal das Problem zu erkennen, die konkrete Situation im Lichte des Problems zu betrachten, und zunächst ist nur eine nebelhafte Ahnung in eine bestimmte Richtung da, bis die Lage wirklich klar wird und Kräfte entstehen, die auf Veränderung drängen. Der wesentliche Vorgang besteht in einer Neuordnung hinsichtlich des gegebenen Problems. Dies kann viel Zeit erfordern, denn jeder Schritt muss vollzogen werden im Widerspruch zu einer vielleicht schon lang bestehenden Fehlzentrierung hin zu einer guten Gestalt mit klarer, in sich widerspruchsfreier Struktur. (zit. nach Wertheimer, 217). | Im psychotherapeutischen Prozess wird daran gearbeitet, zuerst einmal das Problem zu erkennen, die konkrete Situation im Lichte des Problems zu betrachten, und zunächst ist nur eine nebelhafte Ahnung in eine bestimmte Richtung da, bis die Lage wirklich klar wird und Kräfte entstehen, die auf Veränderung drängen. Der wesentliche Vorgang besteht in einer Neuordnung hinsichtlich des gegebenen Problems. Dies kann viel Zeit erfordern, denn jeder Schritt muss vollzogen werden im Widerspruch zu einer vielleicht schon lang bestehenden Fehlzentrierung hin zu einer guten Gestalt mit klarer, in sich widerspruchsfreier Struktur. (zit. nach Wertheimer, 217). | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
**Literatur: | **Literatur: | ||
+ | * Wertheimer, Max (1964): // | ||
+ | * Walter, Hans-Jürgen P. (1996): // | ||
- | Wertheimer, | + | ---- |
+ | |||
+ | <WRAP center round box 80%> | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | **Max Wertheimer: | ||
+ | |||
+ | Produktives Denken. | ||
+ | |||
+ | Hrsg. und eingeleitet von Viktor Sarris | ||
+ | |||
+ | Berlin: Springer Spektrum | ||
+ | |||
+ | E-Book ISBN 978-3-662-59821-4 | 300 Seiten | Preis für das E-Book 29,99 Euro | ||
+ | Softcover ISBN 978-3-662-59820-7 | 300 Seiten | Preis für das Druckexemplar 39,99 | ||
+ | -> [[https://www.springer.com/de/book/ | ||
+ | |||
+ | -> [[https://www.academia.edu/ | ||
+ | </ | ||
- | Walter, Hans-Jürgen P. (1996): // |