Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
unerledigte_situation [05.01.2017 15:44] stemberger |
unerledigte_situation [12.03.2024 13:26] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Unerledigte Situation ====== | ====== Unerledigte Situation ====== | ||
- | // | ||
- | Zentraler Begriff in der [[gestalt-therapie|Gestalt-Therapie]]. Fritz Perls sieht im Verhalten des " | + | Siehe auch: |
+ | * [[spannungssystem|Theorie der Spannungssysteme]] | ||
- | In der Gestalt-Therapie geht es darum, dass der Klient aktiv solche " | + | **Siehe:** |
- | + | * Lindorfer, Bernadette | |
- | **Zum Verständnis in der Gestalttheoretischen Psychotherapie siehe:** | + | * Lindorfer, Bernadette |
- | * Stemberger, G. & B. Lindorfer | + | |
- | + | ||
- | **Literatur: | + | |
- | * Junker, Erika (1960): //Über unterschiedliches Behalten eigener Leistungen// | + | |
- | * Lewin, Kurt (Hg.): Untersuchungen zur Handlungs- und Affektpsychologie. //Psychol. Forschung//, Heft 1/2, (1927, Zeigarnik) und Heft 3/4, (1928, Ovsiankina). | + |