Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
zugehoerigkeit [11.01.2021 18:02] 127.0.0.1 Externe Bearbeitung |
zugehoerigkeit [12.03.2024 13:26] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Zugehörigkeit ====== | ====== Zugehörigkeit ====== | ||
+ | [EN: belonging] | ||
+ | |||
//Marianne Soff, Karlsruhe// | //Marianne Soff, Karlsruhe// | ||
Zeile 6: | Zeile 8: | ||
Nach Metzger (1975b) gilt Zugehörigkeit als soziales Grundbedürfnis des Menschen und entspricht (als Zugehörigkeitsgefühl) der Prägnanztendenz, | Nach Metzger (1975b) gilt Zugehörigkeit als soziales Grundbedürfnis des Menschen und entspricht (als Zugehörigkeitsgefühl) der Prägnanztendenz, | ||
- | Metzger hebt hervor, dass die sozialen Bedürfnisse des Menschen ebenso ursprünglich sind wie seine organischen Bedürfnisse (1975b, S. 23). Unter diesen steht das Bedürfnis nach Zugehörigkeit an erster Stelle, dicht gefolgt vom Bedürfnis nach Gleichwertigkeit und Gleichgeachtetheit (Metzger | + | Metzger hebt hervor, dass die sozialen Bedürfnisse des Menschen ebenso ursprünglich sind wie seine organischen Bedürfnisse (1975b, S. 23). Unter diesen steht das Bedürfnis nach Zugehörigkeit an erster Stelle, dicht gefolgt vom Bedürfnis nach Gleichwertigkeit und Gleichgeachtetheit (Metzger |
+ | |||
+ | Zugehörigkeit hat damit einen ähnlichen Stellenwert wie Adlers Begriff " | ||
In der Ausbildung in Gestalttheoretischer Psychotherapie wird dem insofern Rechnung getragen, als die Zugehörigkeit zu einer Gruppe in den ersten drei Jahren Grundbestandteil der Ausbildung ist, in deren Rahmen sich wesentliche Teile der Selbsterfahrung der Ausbildungsteilnehmer ereignen und die zugleich Übungsfeld für die Übernahme der Leitung von psychotherapeutischen Arbeiten ist. Walter begründet dies: | In der Ausbildung in Gestalttheoretischer Psychotherapie wird dem insofern Rechnung getragen, als die Zugehörigkeit zu einer Gruppe in den ersten drei Jahren Grundbestandteil der Ausbildung ist, in deren Rahmen sich wesentliche Teile der Selbsterfahrung der Ausbildungsteilnehmer ereignen und die zugleich Übungsfeld für die Übernahme der Leitung von psychotherapeutischen Arbeiten ist. Walter begründet dies: | ||
- | //" | + | //" |
- | Wenn nun im Prozess der Auseinandersetzung zwischen Menschen und Gruppen der Ausgangspunkt individuellen Denkens, Fühlens und Handelns gesehen wird: Was liegt näher, als in 'der Gruppe' | + | |
Walter weist jedoch auch darauf hin, dass in einer Gruppe mitunter die Gefahr blinder Anpassung und Unterwerfung des Einzelnen in bezug auf die sich herausbildenden Gruppennormen besteht. Daher muss der Gruppentherapeut //" | Walter weist jedoch auch darauf hin, dass in einer Gruppe mitunter die Gefahr blinder Anpassung und Unterwerfung des Einzelnen in bezug auf die sich herausbildenden Gruppennormen besteht. Daher muss der Gruppentherapeut //" | ||
- | **Literatur:** | + | ==== Literatur: |
* Lewin, Kurt (1940 in 1982): Die Erziehung des Kindes (1940). In: // | * Lewin, Kurt (1940 in 1982): Die Erziehung des Kindes (1940). In: // | ||
* Lewin, Kurt (1946 in 1982): Verhalten und Entwicklung als Funktion der Gesamtsituation (1946). In: // | * Lewin, Kurt (1946 in 1982): Verhalten und Entwicklung als Funktion der Gesamtsituation (1946). In: // | ||
* Metzger, Wolfgang (1975a): // | * Metzger, Wolfgang (1975a): // | ||
- | * Metzger, Wolfgang (1975b): Gibt es eine gestalttheoretische Erziehung? In: Kurt Guss (Hrsg.) // | + | * Metzger, Wolfgang (1975b): Gibt es eine gestalttheoretische Erziehung? In: Kurt Guss (Hrsg.) // |
- | * Metzger, Wolfgang (1976): // | + | * Metzger, Wolfgang (1976): // |
* Walter, Hans-Jürgen (1994): // | * Walter, Hans-Jürgen (1994): // | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round box 80%> | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Giuseppe Galli: | ||
+ | |||
+ | **Der Mensch als Mit-Mensch.** | ||
+ | |||
+ | **Aufsätze zur Gestalttheorie in Forschung, Anwendung und Dialog. Herausgegeben und eingeleitet von Gerhard Stemberger** | ||
+ | |||
+ | Wien: Verlag Wolfgang Krammer | ||
+ | |||
+ | ISBN 978 3 901811 75 3 | 197 Seiten | Preis 25,00 Euro | ||
+ | |||
+ | [[mailto: | ||
+ | |||
+ | -> [[https:// | ||
+ | </ | ||
+ |