====== Wirklichkeit ====== [EN: reality] //Nach einem Aufsatz von Brigitte Lustig, Wien//(( Brigitte Lustig (2005): [[https://www.academia.edu/42713667/|Wirklichkeiten in der psychagogischen Arbeit mit Kindern]]. //Gestalt Theory 27//(2), 107-124.)) ==== Wirkliches im ersten und zweiten Sinn ==== Im [[realismus_kritischer|Kritischen Realismus]], wie ihn Wolfgang Metzger darstellt, wird unterschieden zwischen der **Wirklichkeit im 1. Sinn (physikalische Welt)** und der **Wirklichkeit im 2. Sinn (phänomenale, anschauliche Welt)**. Die phänomenale Welt ist Teil der physikalischen Welt. Psychophysische Körper-Ich-Vorgänge und psychophysische Welt-Vorgänge (erlebtes Ich und anschauliche Welt - Mikrokosmos) ereignen sich im physikalischen Organismus, der ein Teil der physikalischen Welt ist (Makrokosmos). Somit ist der Mikrokosmos selbst ein physikalischer Teilbereich im Makrokosmos. Die phänomenalen Sachverhalte der [[anschaulich|anschaulichen Welt]] werden als strukturell verwandt mit den physikalischen begriffen. Bewusstseinsfähig sind dagegen ausschließlich Tatsachen der phänomenalen Welt. Es ist jedoch möglich, dass „Transphänomenales“ (gegenwärtig nicht Bewusstseinsfähiges, gegenwärtig nicht als Wahrnehmungsinhalt Verfügbares) zu „Phänomenalem“ werden kann. Umgekehrt findet das menschliche Handeln in der phänomenalen anschaulichen Welt seine Entsprechung und Wirkung in der physikalischen, erlebnisjenseitigen Welt, man denke etwa an Atomversuche. Die Wirklichkeit im 2. Sinn kann vom Menschen als Hinweis auf die Wirklichkeit im 1. Sinn genommen werden, das heißt: bestimmte Merkmale der anschaulichen Welt weisen auf bestimmte Eigenschaften des physikalisch Wirklichen hin, das wir nie unmittelbar erfahren können. Der physikalische Organismus, wie er dort existiert, ist als solcher nicht erfahrbar. Jeder Mensch erlebt seinen Körper immer nur in seiner phänomenalen Welt, der Wirklichkeit im 2. Sinn, jetzt z. B. als diesen Text lesend. Derselbe Vorgang in der transphänomenalen Welt ist mit den menschlichen Sinnen nicht wahrnehmbar: „Es gibt nichts (Ergänzung B. L.) außer den Leuten und Sachen, die wir um uns vorfinden und mit denen wir umzugehen haben, …“ (Metzger 1954/2001, 17). ==== „Angetroffenes“, Wirkliches im 3. Sinn - „Vergegenwärtigtes“, Nicht-Wirkliches im 3. Sinn ==== Wirklich im 3. Sinn sind alle Dinge, Wesen, Ereignisse, Taten, aber auch Hunger, Durst und Freude. Auch Geträumtes, Halluziniertes, und lebhaft „Eingebildetes“ gehört zur Klasse des Angetroffenen (nach Metzger 1954/2001, 19). Im Sinn alltäglichen Sprachgebrauchs bedeutet „unwirklich“ „nicht existent“. Dies entspricht nach Ansicht von Metzger dem „Nicht-Wirklichen im 3. Sinn“, also dem Vergegenwärtigten, Gedachten. Metzger bezeichnet alles Gedachte, Vorgestellte, Erinnerte, begrifflich Gewusste, Beabsichtigte, Geahnte, Vermutete, Erwartete als vergegenwärtigt (nach Metzger 1954/2001, 18). Das eigene Herz ist demnach in seiner anatomischen Lage nicht anschaulich angetroffen, sondern nur gewusst oder vorgestellt, also nicht-wirklich im 3. Sinn. Der Herzschlag, den ich spüre, ist dagegen angetroffen, also wirklich im 3. Sinn, ebenso wie das Herz, das ich in einer Dialog-Arbeit "auf einen Sessel setze", um mit ihm - dem Herzen - ins Gespräch zu kommen. Vergegenwärtigungen verweisen auf das Angetroffene, den antreffbaren Anschauungsgegenstand. Vergegenwärtigungen können sich auch auf die Wirklichkeit im 1. Sinn beziehen, z. B. wissenschaftliche Theorien. Das Angetroffene besitzt nach Metzger im Erleben des Menschen in der Regel eine stärkere Wirksamkeit als das Vergegenwärtigte. Wenn also in der Ecke des Kinderzimmers eine Hexe wohnt, dann wird sie nicht durch die vernünftige Erklärung vertrieben werden, es gäbe in Wirklichkeit keine Hexen. In diesem Zusammenhang beschreibt Metzger die Rolle des gedanklichen Urteils im Erleben im Unterschied zur funktionalen Wirksamkeit des Angetroffenen. Demnach ist ein Urteil eine gedankliche Stellungnahme dazu, wieweit Angetroffenes mit vorauszusetzenden Fakten der Wirklichkeit im 1. Sinn übereinstimmt (nach Metzger 1954/2001, 27). ==== (Wirklichkeit im 4. Sinn lt. Metzger 1954: „Etwas“, „Nichts“, „Voll“ und „Leer“) ==== [In einer späteren Arbeit ([[http://www.gestalttheory.net/archive/metz_real1.html|1969]]) hat Metzger die Einordnung der folgenden Phänomene als 4. Sinn von Wirklichkeit aus seiner Systematik entfernt. Er begründet das damit, es handle sich dabei um "rein wahrnehmungsmäßige Unterscheidungen, die auf das Konzept der Wirklichkeit nicht angemessen anwendbar wären" (FN 1 in [[http://www.gestalttheory.net/archive/metz_real1.html|Brandt & Metzger 1969]]).] Innerhalb des Angetroffenen (wirklich im 3.Sinn) beschreibt Metzger einen 4. Sinn von Wirklichkeit: Wir können in unserer Welt „etwas“ oder auch „nichts“ antreffen. „Etwas“ ist häufig verknüpft mit dem Begriff „Material“ (etwas, das Dichte besitzt, Raum einnimmt). Ein Glasbehälter kann voll Wasser oder leer sein. Ein mit Wasser gefülltes Aquarium ohne Fische wird jedoch als leer erlebt, ebenso eine einfarbig bemalte Wand ohne Muster. Diese alltägliche Erfahrung zeigt, dass der Unterschied zwischen Dinglichkeit und Leere eindrucksvoll erlebt und nicht nur gedanklich vollzogen wird. Vielmehr „sieht“ man förmlich, dass die Fische im leeren Fischglas fehlen. Niemand würde nun auf die Idee kommen, das Nicht-Erfüllte, Leere als unwirklich zu bezeichnen. „Der ‚Platz //für// etwas‘ ist ebenso antreffbar ... eine anschauliche Gegebenheit ... wie die Dinge, die ihn ... erfüllen können.“ (Metzger 1954/2001, 30, Hervorhebung B. L.). ==== Unwahrnehmbar Vorhandenes ==== Metzger beschäftigt sich auch mit dem „unwahrnehmbar Vorhandenen“ und seiner funktionalen Wirksamkeit im Vergleich zum sichtbar Angetroffenen sowie dem Vergegenwärtigten: „Etwas“ im 4. Sinn setzt die qualitative Ausfüllung eines gewissen Bereiches voraus und die Abgrenzung gegenüber dem umgebenden Bereich. Die Wirklichkeit im 3. Sinn, das Angetroffene, ist aber darüber hinaus noch durchsetzt mit „Etwassen“, die die eben genannten Bedingungen nicht erfüllen, weil sie im Augenblick nicht wahrnehmbar sind, z. B. nicht tastbar oder nicht sichtbar, etwa bei Nebel, Dunkelheit oder Verhüllung. Diese Etwasse werden häufig als nicht angetroffen erlebt, sondern eher als vergegenwärtigt, z. B. wenn der Inhalt eines Päckchens durch einen Brief vermittelt wird. Dagegen wird ein Würfel, von dem nur einige Seiten sichtbar sind, als zur Gänze angetroffen erlebt, ebenso unsere ganze Umgebung, wenn das Licht für einige Zeit ausfällt. Metzger schreibt hierzu:\\ „Drehen wir uns mit geschlossenen Augen (mehrmals) um, so orientieren wir uns an dieser //unsichtbar wirklichen// … Umgebung … und man kann am Verhalten der Versuchsperson gut sehen, wann die //unsichtbare Wirklichkeit// (ihrer) Umgebung in eine bloße //Vergegenwärtigung// übergeht, die keinen Halt mehr bietet." (Metzger 1954/2001, 32, Hervorhebung B.L.). Letzterem misst Metzger große Bedeutung zu: „Von solchen Beispielen ist es nur ein kleiner … Schritt bis zu dem Erleben der Gegenwart von Wesenheiten, die ihrer Natur nach … unwahrnehmbar und trotzdem nicht bloße Gedankengänge sind“ (Metzger 1954/2001, 32). In der Regel spricht man in diesem Fall dann von „religiösen Vorstellungen“, was Metzger kritisiert: „Der Unterschied zwischen religiösen ‚//Vorstellungen//‘ (Vergegenwärtigung) und religiösen ‚//Wirklichkeiten//‘ (Angetroffenes), zwischen dem ‚//gedachten// Gott‘ und dem ‚//gegenwärtigen// Gott‘ (M. Eckhart) oder zwischen den in irgendeinem Jenseits angenommenen Ahnen des Europäers und den im Hausaltar leibhaftig gegenwärtigen des Japaners, ist da nicht weniger entscheidend als im vorigen Beispiel. Das unterscheidende Merkmal ist dasselbe wie dort: //der Halt und die Verankerung des Menschen in seinem Tun und Lassen//.“ (Metzger 1954/2001, 33, Hervorhebung B.L.). Nach Ansicht von Metzger darf hier kein geheimnisvoller Zusammenhang mit Tatbeständen aus der transphänomenalen Welt angenommen werden. ==== Wirklichkeit im 5. Sinn ==== [nach Metzger 1954; nach Brandt & Metzger 1969 handelt es sich um die **Wirklichkeit im 4. Sinn**; siehe oben] Metzger unterscheidet zwischen dem //anschaulich Wirklichen// im Gegensatz zum //anschaulichen Schein//. Das heißt, in der phänomenalen Welt gibt es Gegenstände, Vorgänge und „Eigenschaften mit dem anschaulichen Charakter der ‚ernst zu nehmenden‘ Wirklichkeit und andere(n) mit dem anschaulichen Charakter des ‚bloßen‘ Scheins, … des Nichtigen, dessen, was ‚nur so aussieht‘“ (Metzger 1954/2001, 35): Bunte Nachbilder, wenn man vorher in die Sonne geschaut hat, Raumtiefe bei perspekti vischen Zeichnungen, Verzerrungen von Dingen, die durch eine Glasscheibe betrachtet werden. ==== Der Wirklichkeitscharakter von Vergegenwärtigungen ==== Den Unterschied zwischen //Wirklichem// und //weniger Wirklichem// gibt es nach Metzger auch bei //Vergegenwärtigungen//:\\ „Es handelt sich hier um die für das Erleben ... grundlegende Unterscheidung zwischen Vergegenwärtigungen (Gedanken und Vorstellungen), die mit dem Charakter des auf Tatsächliches sich Beziehenden, des Gewussten, des Erinnerten ... auftreten - und solchen, die den Charakter des bloßen Einfalls, ... der Träumerei, des Erdachten im eigentlichen Sinn haben“ (Metzger 1954/2001, 38). *** * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *** ==== Therapeutisch wie auch im Alltagsleben ==== ... macht es einen bedeutsamen Unterschied, ob z.B. eine wichtige Bezugsperson gerade nur in der phänomenalen Welt einer Klientin angetroffen ist oder zugleich auch in ihrer physikalischen Umgebung ist. Siehe zu diesen zwei Arten der anschaulichen Präsenz und ihren unterschiedlichen Wirkungsmöglichkeiten zusammenfassend [[https://www.academia.edu/43855563/|Stemberger 2018]] sowie am Beispiel der Beieziehung weiterer Persönen zur Psychotherapie [[https://www.academia.edu/37910305/|Fuchs & Stemberger 2018]]. ==== Literatur: ==== * Metzger, Wolfgang (1954/2001): //Psychologie - Die Entwicklung ihrer Grundannahmen seit der Einführung des Experiments//. 6. Auflage. Wien: Krammer (unverändert gegenüber der 2. Auflage 1954). [407 Seiten, Buchpreis 45,00 € -> [[mailto:info@oeagp.at|Bestellung bei der ÖAGP-Geschäftsstelle]]] * Brandt, Lewis W. & Wolfgang Metzger (1969): [[http://www.gestalttheory.net/archive/metz_real1.html| 'Reality' - What does it mean?]] //Psychological Reports, 25//, pp 127-135. * Lustig, Brigitte (2005): [[https://www.academia.edu/42713667/|Wirklichkeiten in der psychagogischen Arbeit mit Kindern]]. //Gestalt Theory 27//(2), 107-124. * Fuchs, Thomas & Gerhard Stemberger (2018): [[https://www.academia.edu/37910305/|Über das Hinzuziehen weiterer Personen zur Psychotherapie]]. //Phänomenal, 10//(1), 38-42. * Stemberger, Gerhard (2018): [[https://www.academia.edu/43855563/|Anschauliche Präsenz - zwei Arten]]. //Phänomenal, 10//(1), 53-54. ---------------- {{:img_20170620_0001.jpg?200 |}} **Das klassische Grundlagenwerk zur Gestalttheorie** **Wolfgang Metzger: Psychologie. Die Entwicklung ihrer Grundannahmen seit der Einführung des Experiments** Wien: Verlag Wolfgang Krammer ISBN 978 3 901811 07 9 | 407 Seiten | Preis 45,00 Euro [[mailto:info@oeagp.at|Nun direkt bei der ÖAGP-Geschäftsstelle zu beziehen]]