Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
dialog [09.01.2017 09:15] stemberger |
dialog [23.12.2024 18:29] (aktuell) stemberger |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Dialog; | + | ====== Dialog; |
- | //Dieter Zabransky, Eggenburg// | + | [EN: dialogue; the Dialogic Triad in psychotherapy] |
- | Die besondere Form des Dialogs in der Gestalttheoretischen Psychotherapie, | ||
- | Durch die Technik des [[doppeln|Doppelns]], | + | ====Zum dialogischen Arbeiten in der Psychotherapie==== |
- | **Verbundene Begriffe:** | + | Die besondere Form des Dialogs in der [[gestalttheoretische_psychotherapie|Gestalttheoretischen Psychotherapie]], |
- | * [[leerer_stuhl|Leerer Stuhl]] | + | |
- | * [[doppeln|Doppeln]] | + | |
- | **Literatur: | + | Durch die Technik des [[doppeln|Doppelns]], |
- | * Kästl, Rainer (2014): [[https:// | + | |
- | * Lindorfer, Bernadette (2014): [[https:// | + | [Eine eingehendere Behandlung dieser Formen des dialogischen Arbeitens in der Psychotherapie findet sich bei [[https:// |
- | * Lustig, Brigitte (2014): "Ich rede nicht mit leeren Sesseln" | + | |
+ | ====Die Dialogische Trias in der Psychotherapie==== | ||
+ | |||
+ | Finden sich solche und ähnliche Charakterisierungen des dialogischen Arbeitens auch in anderen Therapiemethoden, | ||
+ | |||
+ | Das Konzept der Dialogischen Trias in der Gestalttheoretischen Psychotherapie beruht auf der Annahme, dass es zwischen dem „inneren Sprechen“ der Klientin, ihren Dialogen „außen“ im Lebensalltag und ihrem Sprechen mit ihrer Therapeutin Wechselbeziehungen gibt, die therapeutisch aufgegriffen und genutzt werden können. In der Art dieses Sprechens kommen nämlich dieser Annahme zufolge wichtige Aspekte ihrer Beziehung zu sich selbst, der Beziehungen zwischen ihr und ihren Mitmenschen und der Beziehung zwischen ihr und ihrer Therapeutin zum Tragen (vgl. Stemberger 2022, 20f.; Beneder 2023). Indem in der Psychotherapie dieses dreifache Sprechen aufgegriffen wird, können diese Beziehungen und ihre Wechselwirkung untereinander deutlicher und einer Überprüfung und Veränderung zugänglich werden. | ||
+ | |||
+ | Erfahrungen aus der psychotherapeutischen Praxis verleihen diesen Annahmen Plausibilität (zur Forschungsevidenz siehe Böhm & Stemberger 2024). So lässt sich in Therapieverläufen beobachten, dass Klientinnen im Zuge ihrer Therapie im gelungenen Fall nicht nur die Probleme und Belastungen überwinden, | ||
+ | |||
+ | ====" | ||
+ | |||
+ | Die Forschung zum " | ||
+ | |||
+ | Das Konzept der Dialogischen Trias in der GTP beschäſtigt sich nicht exklusiv oder vorrangig mit den " | ||
+ | wichtigen Menschen in ihrer Lebenswelt, wie sie in der Kommunikation mit diesen zum Ausdruck kommt, sowie schließlich 3) mit der psychotherapeutischen Beziehung, wie sie in ihrem Gesprächsverhalten mit ihrer Therapeutin zum Ausdruck kommt. Dieser dritte Bereich ist natürlich Teil des zweiten, ist im Konzept der Trias aber gesondert hervorgehoben, | ||
+ | dem Klientin und Therapeutin in der psychotherapeutischen Situation selbst mit ihren Beobachtungen und mit Versuchen der Neugestaltung ansetzen können. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Literatur | ||
+ | * Kästl, Rainer (2014): [[https:// | ||
+ | * Lindorfer, Bernadette (2014): [[https:// | ||
+ | * Lustig, Brigitte (2014): | ||
* Perls, Fritz S. (1974): // | * Perls, Fritz S. (1974): // | ||
- | * Stemberger, Gerhard (2014): [[https:// | + | * Stemberger, Gerhard (2014): [[https:// |
* Walter, Hans-Jürgen (1994): // | * Walter, Hans-Jürgen (1994): // | ||
- | * Zabransky, Dieter (2014): Zur " | + | * Zabransky, Dieter (2014): |
+ | |||
+ | **Literatur zu Theorie und Praxis der Dialogischen Trias:** | ||
+ | * Stemberger, Gerhard (2022/ | ||
+ | * Beneder, Doris (2023): [[https:// | ||
+ | * Böhm, Angelika & Gerhard Stemberger (2024): [[https:// |