Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
emotionszentrierter_ansatz [22.07.2021 15:12] stemberger |
emotionszentrierter_ansatz [12.03.2024 13:26] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Emotionszentrierter Ansatz; " | ====== Emotionszentrierter Ansatz; " | ||
+ | [EN: emotion-centered approach; " | ||
[Der Eintrag gibt auszugsweise den Beitrag von [[https:// | [Der Eintrag gibt auszugsweise den Beitrag von [[https:// | ||
Zeile 5: | Zeile 6: | ||
==== Zweierlei Rede von Gefühlen ==== | ==== Zweierlei Rede von Gefühlen ==== | ||
- | Über Gefühle kann in sehr unterschiedlicher Weise gesprochen werden und es ist wenig hilfreich, wenn diese verschiedenen Bedeutungen | + | Über Gefühle kann in sehr unterschiedlicher Weise gesprochen werden und es ist wenig hilfreich, wenn diese verschiedenen Bedeutungen durcheinandergebracht oder miteinander vermischt werden. |
* Man kann über Gefühle im erkenntnistheoretischen bzw. ontologischen Sinn sprechen – dann versucht man sich darüber klar zu werden, was Gefühle // | * Man kann über Gefühle im erkenntnistheoretischen bzw. ontologischen Sinn sprechen – dann versucht man sich darüber klar zu werden, was Gefühle // | ||
* oder man kann über Gefühle im phänomenologischen Sinn sprechen | * oder man kann über Gefühle im phänomenologischen Sinn sprechen | ||
- | **Im erkenntnistheoretischen bzw. ontologischen Sinn** sind Gefühle bestimmte [[bewusstsein|Bewusstseinszustände]], | + | **Im [[realismus_kritischer|erkenntnistheoretischen]] bzw. ontologischen Sinn** sind Gefühle bestimmte [[bewusstsein|Bewusstseinszustände]], |
- | **Im phänomenologischen Sinn** haben Gefühle in der Regel bestimmte Träger, die diese Gefühle „haben“, | + | **Im [[phaenomenologie|phänomenologischen]] Sinn** haben Gefühle in der Regel bestimmte Träger, die diese Gefühle „haben“, |
Fragt man also aus der erkenntnistheoretischen bzw. ontologischen Warte, was Gefühle //sind//, fragt man | Fragt man also aus der erkenntnistheoretischen bzw. ontologischen Warte, was Gefühle //sind//, fragt man | ||
- | aus der phänomenologischen Warte nach dem //Erleben// der Gefühle. Man kann sich viel Verwirrung in diesen Fragen ersparen, wenn man auf diesen Unterschied achtet. | + | aus der phänomenologischen Warte nach dem //Erleben// der Gefühle. Man kann sich viel Verwirrung in diesen Fragen ersparen, wenn man auf diesen Unterschied achtet |
==== Ganzheitliches Prägnanzgeschehen ==== | ==== Ganzheitliches Prägnanzgeschehen ==== | ||
- | Im Gefühlserleben ist in ganzheitlicher Weise prägnant, wer man gerade in welcher Welt ist und was sich daraus unmittelbar ergibt, welche Bedürfnisse und Ziele diese Welt gerade beherrschen und welche Kräfte in ihr wirken. Das Fördern des Gefühlserlebens ist in diesem Sinn Bestandteil von Klärungsprozessen, | + | Im Gefühlserleben ist [[ganzheitlichkeit|in ganzheitlicher Weise]] prägnant, wer man gerade in welcher Welt ist und was sich daraus unmittelbar ergibt, welche Bedürfnisse und Ziele diese Welt gerade beherrschen und welche Kräfte in ihr wirken. Das Fördern des Gefühlserlebens ist in diesem Sinn Bestandteil von Klärungsprozessen, |
Gefühle sind aus gestalttheoretischer Sicht jedenfalls nicht als bloß innerpersonales Geschehen, also als | Gefühle sind aus gestalttheoretischer Sicht jedenfalls nicht als bloß innerpersonales Geschehen, also als | ||
Zeile 36: | Zeile 37: | ||
==== Gefühle - Affekte - Emotionen ==== | ==== Gefühle - Affekte - Emotionen ==== | ||
- | Wir hören und lesen von Gefühlen, aber auch von Affekten und dann wieder von Emotionen. Bedeuten diese Begriffe alle das Gleiche oder meinen sie Unterschiedliches? | + | Wir hören und lesen von "Gefühlen", aber auch von "Affekten" |
Eine einheitliche Definition dieser Begriffe existiert in Literatur und Forschung nicht, aber wir können aus gestalttheoretischer Sicht sagen, wo wir einen sinnvollen Unterschied zwischen diesen Begriffen sehen. Vereinfacht gesagt, ist es der: | Eine einheitliche Definition dieser Begriffe existiert in Literatur und Forschung nicht, aber wir können aus gestalttheoretischer Sicht sagen, wo wir einen sinnvollen Unterschied zwischen diesen Begriffen sehen. Vereinfacht gesagt, ist es der: | ||
Zeile 61: | Zeile 62: | ||
Es gibt aber auch Situationen, | Es gibt aber auch Situationen, | ||
+ | |||
+ | ==== Siehe auch: ==== | ||
+ | |||
+ | * [[ganzheitlichkeit|Ganzheitlichkeit]] | ||
+ | * [[topdown|Vorgehen "von oben nach unten" | ||
==== Literatur: ==== | ==== Literatur: ==== | ||
* Stemberger, Gerhard & Katharina Sternek (2019): [[https:// | * Stemberger, Gerhard & Katharina Sternek (2019): [[https:// | ||
+ | * Tholey, Paul (2018): Zur Gestalttheorie von Sport, Klartraum und Bewusstsein. Ausgewählte Arbeiten, herausgegeben und eingeleitet von Gerhard Stemberger. Wien: Krammer [284 Seiten, Buchpreis 36,00 € -> [[mailto: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round box 75%> | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Paul Tholey: | ||
+ | |||
+ | **Gestalttheorie von Sport, Klartraum und Bewusstsein. | ||
+ | |||
+ | Ausgewählte Arbeiten, hrsg. und eingeleitet von Gerhard Stemberger** | ||
+ | |||
+ | Wien: Verlag Wolfgang Krammer | ||
+ | |||
+ | ISBN 978 3 901811 76 0 | 310 Seiten | Preis 36,00 Euro | ||
+ | |||
+ | [[mailto: | ||
+ | |||
+ | -> [[https:// | ||
+ | </ | ||
+ | |||