Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ichhaftigkeit_sachlichkeit

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ichhaftigkeit_sachlichkeit [16.07.2021 16:54]
stemberger
ichhaftigkeit_sachlichkeit [08.06.2025 14:11] (aktuell)
stemberger
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Ichhaftigkeit/Sachlichkeit ====== ====== Ichhaftigkeit/Sachlichkeit ======
 +[EN: egocentricity; objectivity]
 +
 //[[http://www.oeagp.at/cms/index.php?page=brigitte_lustig|Brigitte Lustig]], Wien// //[[http://www.oeagp.at/cms/index.php?page=brigitte_lustig|Brigitte Lustig]], Wien//
  
Zeile 6: Zeile 8:
 Wirhaftigkeit bedeutet tolerante Achtung der Interessen anderer, zugleich Entfaltung eigener Möglichkeiten als unentbehrlicher Teil einer [[gruppe|Gruppe]]. Es bedeutet nicht Anpassung an beliebige Gruppenforderungen, sondern tun, was der Gruppe zuträglich ist, was auch nichtkonformes Verhalten bedeuten kann (vgl. Metzger 1975). Diese Haltung zu fördern - sich vorbehaltlos und ehrlich mit dem, was ist, auseinanderzusetzen, eng verknüpft mit dem Streben nach Gerechtigkeit und demokratischem Handeln - ist insofern auch therapeutische Aufgabe, als Unsachlichkeit und Ichhaftigkeit oft maßgeblichen Anteil an den Problemlagen haben, die KlientInnen in die Therapie führen. Wirhaftigkeit bedeutet tolerante Achtung der Interessen anderer, zugleich Entfaltung eigener Möglichkeiten als unentbehrlicher Teil einer [[gruppe|Gruppe]]. Es bedeutet nicht Anpassung an beliebige Gruppenforderungen, sondern tun, was der Gruppe zuträglich ist, was auch nichtkonformes Verhalten bedeuten kann (vgl. Metzger 1975). Diese Haltung zu fördern - sich vorbehaltlos und ehrlich mit dem, was ist, auseinanderzusetzen, eng verknüpft mit dem Streben nach Gerechtigkeit und demokratischem Handeln - ist insofern auch therapeutische Aufgabe, als Unsachlichkeit und Ichhaftigkeit oft maßgeblichen Anteil an den Problemlagen haben, die KlientInnen in die Therapie führen.
  
-Ichhaftigkeit ist nicht gleichbedeutend mit Ich-Zentrierung. Es gibt Situationen, in denen das Ich auch sachlich gefordert im Zentrum steht. In solchen Fällen besteht die Forderung an das Ich gerade darin, diese zentrale Stellung und Funktion im Ganzen auch tatsächlich wahrzunehmen und auszufüllen. Von Ichhaftigkeit kann also nur gesprochen werden, wo es zu einer Zentrierung auf persönliche Interessen kommt, die im Widerspruch zur sachlichen Struktur und Dynamik der Situation stehen. Diese Unterschiede zwischen Ichzentrierung und Ichhaftigkeit besprechen - auf die Psychotherapie bezogen - [[https://www.academia.edu/5851595/|Stemberger 2013]] und [[https://www.academia.edu/41230912/|Beneder 2019]]. +Ichhaftigkeit ist nicht gleichbedeutend mit Ich-Zentrierung. Es gibt Situationen, in denen das Ich auch sachlich gefordert im Zentrum steht (sei es, dass es auf die eigene Person in der gegebenen Situation gerade entscheidend ankommt, sei es, dass die eigene Person sich gerade in exstenzieller Gefahr sieht). In solchen Fällen besteht die Forderung an das Ich gerade darin, diese zentrale Stellung und Funktion im Ganzen auch tatsächlich wahrzunehmen und auszufüllen. Von Ichhaftigkeit kann also nur gesprochen werden, wo es zu einer Zentrierung auf persönliche Interessen kommt, die im Widerspruch zur sachlichen Struktur und Dynamik der Situation stehen. Diese Unterschiede zwischen Ichzentrierung und Ichhaftigkeit besprechen - auf die Psychotherapie bezogen - [[https://www.academia.edu/5851595/|Stemberger 2013]] und [[https://www.academia.edu/41230912/|Beneder 2019]]. 
  
 **Literatur:** **Literatur:**
Zeile 15: Zeile 17:
   * Stemberger, Gerhard (2013): [[https://www.academia.edu/5851595/|Eine Besonderheit der psychotherapeutischen Situation.]] //Phänomenal, 5//(1-2), 27-31.   * Stemberger, Gerhard (2013): [[https://www.academia.edu/5851595/|Eine Besonderheit der psychotherapeutischen Situation.]] //Phänomenal, 5//(1-2), 27-31.
   * Wertheimer, Max (1991): //Zur Gestaltpsychologie menschlicher Werte, Aufsätze 1934 - 1940//, hrg. u. kommentiert von H.-J. Walter. Opladen: Westdeutscher Verlag.    * Wertheimer, Max (1991): //Zur Gestaltpsychologie menschlicher Werte, Aufsätze 1934 - 1940//, hrg. u. kommentiert von H.-J. Walter. Opladen: Westdeutscher Verlag. 
 +
 +----
 +
 +<WRAP center round box 80%>
 +{{:galli2017cover.jpg?nolink&200 |}}
 +
 +
 +**Giuseppe Galli:** 
 +
 +**Der Mensch als Mit-Mensch.** 
 +
 +**Aufsätze zur Gestalttheorie in Forschung, Anwendung und Dialog. Herausgegeben und eingeleitet von Gerhard Stemberger** 
 +
 +Wien: Verlag Wolfgang Krammer
 +
 +ISBN 978 3 901811 75 3 | 197 Seiten | Preis 25,00 Euro
 +
 +[[mailto:info@oeagp.at|Nun direkt bei der ÖAGP-Geschäftsstelle zu beziehen]]
 +
 +-> [[https://www.academia.edu/32922477/|Inhaltsverzeichnis und Einführung von Gerhard Stemberger]]
 +</WRAP>
 +
ichhaftigkeit_sachlichkeit.1626447293.txt.gz · Zuletzt geändert: 12.03.2024 13:25 (Externe Bearbeitung)